Am 01. September 1939 begann mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen der Zweite Weltkrieg.
80 Jahre nach Ende dieses Krieges, der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete und unermessliches Leid brachte, herrscht wieder Krieg – in der Ukraine, in Gaza und in vielen Teilen der Welt. Die Folgen sind überall ähnlich: zerstörte Infrastruktur, Millionen Menschen auf der Flucht, zahllose Tote, Hunger und Not.
Auch Deutschland trägt Verantwortung. Unsere Regierung liefert Waffen in die Ukraine, investiert Milliarden in deren militärische Unterstützung – statt sich mit Nachdruck für Diplomatie und Verhandlungen einzusetzen. Gleichzeitig bleibt Kritik an anderen Konfliktparteien aus: So wird kaum Druck auf die israelische Regierung ausgeübt, obwohl dort das Leid der Zivilbevölkerung enorm ist. Bundeskanzler Merz meint sogar, Israel erledige für uns die „Drecksarbeit“.
80 Jahre nach Kriegsende strebt die Bundesrepublik eine „Führungsrolle“ in Europa an und will die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee des Kontinents ausbauen. Dafür stehen 2026 rund 82,6 Milliarden Euro zur Verfügung – 20 Milliarden mehr als in diesem Jahr. Dieses Geld fehlt bei Krankenhäusern, Schulen, Pflegeheimen und anderen dringend nötigen Aufgaben.
Ein solches Aufrüstungsprogramm setzt voraus, dass genügend Soldat*innen zur Verfügung stehen. Deshalb wird immer lauter über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert.
Doch glaubt wirklich jemand, dass mehr Waffen und mehr Soldat*innen unsere Sicherheit erhöhen oder die globalen Probleme lösen?
Wir brauchen eine Politik, die auf Diplomatie, Verständigung und vertrauensbildende Maßnahmen setzt – als Grundlage für Entspannung und gemeinsame Sicherheit.
Unterstützen Sie uns bei der Erreichung dieser Ziele. Werden Sie aktiv für eine friedliche Politik.
Kommen Sie zu unserer Demonstration am Antikriegstag 2025.
Demonstration
Datum: 1. September 2025
Beginn: 17:00 Uhr, Kornmarkt