Alle Beiträge

  • Aufruf zum Antikriegstag 2023

    Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    im zweiten Jahr des Ukrainekrieges erleben wir Offensiven auf beiden Seiten – doch kein Ende ist in Sicht. Täglich fallen hunderte Soldaten, Städte werden zerstört, teures Kriegsgerät verschossen. Weltweit sind die Auswirkungen spürbar. Dabei gäbe es genügend andere Probleme zu lösen.

    Wie können wir den Krieg beenden und uns den Aufgaben der Zukunft widmen?

    Waffenlieferungen einstellen

    Der Krieg und das Sterben werden durch weitere Waffenlieferungen nur verlängert. Die offensive Rolle der NATO birgt die Gefahr, dass sich der Krieg auf weitere Teile Europas ausbreitet.

    Mit seiner Beteiligung steht Deutschland in der Verantwortung.

    Sanktionen beenden

    Auch die Sanktionen gegen Russland beenden den Krieg offenkundig nicht. Stattdessen treiben sie die Preise für Energie und Lebensmittel nach oben.

    Laut Angaben der UN hungern dieses Jahr 828 Millionen Menschen. Hierzulande ist jeder vierte Haushalt von Energiearmut betroffen.

    Der Krieg und die Sanktionen tragen einen wesentlichen Anteil daran.

    100 Milliarden für unsere Zukunft statt für Waffen

    Die Menschen hier werden mit zu kleinen Hilfspaketen abgespeist. Für internationale Vorhaben sind die Mittel noch kärglicher.

    Üppige Geschenke erhält stattdessen die Rüstungsindustrie: Die Bundeswehr wird mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet.

    Das Geld fehlt zur Lösung der anstehenden Zukunftsaufgaben und befeuert eine weltweite Rüstungsspirale.

    Verhandeln – jetzt!

    Statt mehr Waffen oder Sanktionen brauchen wir einen Fahrplan zur Wiederherstellung des Friedens in Europa. Der erste Schritt dazu ist die Wiederaufnahme von Verhandlungen. Das muss auch von der Bundesregierung mit Nachdruck eingefordert werden. Doch ohne Druck von unten wird nichts passieren. Darauf machen wir am am Antikriegstag aufmerksam. Nur wenn die Menschen weltweit zusammenhalten, können sie die weltweiten Probleme gemeinsam lösen.

    Geht mit uns für diese Forderungen auf die Straße!

    Mit friedlichen Grüßen Günter Höcht              Michael Kaeser              Oliver Behr

  • Aktionen zum Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

    Die offiziellen Veranstalter des Evangelischen Kirchentages 2023 in Nürnberg taten sich mit Thema Frieden recht schwer. Deshalb fanden verschiedene Veranstaltungen außerhalb des Programmes während dieser Tage in Nürnberg statt.

    Demonstration und Kundgebung am 10.6.2023

    Die Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz und Demonstration durch die Altstadt war eine gelungene Aktion. Der Redebeitrag von Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung e.V. kann hier nachgehört werden und hier nachgelesen werden. Der Redebeitrag vom Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD kann hier nachgelesen werden. Weitere Bilder gibt es hier.

    Frieden schaffen nur mit Waffen?

    Streitgespräch Heinrich Bedford-Strohm – Michael Käser

    Wurde live übertragen von BR24live am 09.06.2023 ca. 20 Minuten

    Link geht auf Youtube


    Kundgebung und Demonstration

    Rosa-Luxemburg-Platz, Nürnberg
    am Sa., 10. Juni 2023 um 13 Uhr

    Redebeiträge:
    13 Uhr: Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung e.V.
    14 Uhr: Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD

    Musik: Rostlos

    Jetzt ist die Zeit
    für Frieden und Klimawende
    Jetzt ist die Zeit
    für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen
    Jetzt ist die Zeit
    Rüstungsspirale und atomare Bedrohung
    zu stoppen
    Jetzt ist die Zeit
    für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung
    Jetzt ist die Zeit
    Klima und Umwelt zu schützen statt
    durch Krieg noch mehr zu zerstören
    Jetzt ist die Zeit
    Sicherheit neu zu denken

    Jetzt ist die Zeit für Frieden

    Für all das gehen wir auf die Straße:

    Aktionsgemeinschaft Dienste für den Frieden, Arbeitsstelle kokon, Ev. AG für KDV und Frieden, AG Frieden fürs Klima, Bündnis für Frieden und soziale Gerechtigkeit, Fürth, DFG-VK Gruppe Nürnberg-Fürth, Die PazifistInnen – DFG-VK, Landesverband Bayern, Forum FriedensEthik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit, Friedensmuseum Nürnberg, Friedensinitiative Nürnberg Nord-Ost, Fürther Friedensforum, Initiative gegen Militärmusikkorps, Initiativkreis Frieden in der ELKB, Institut für Theologie und Politik, IPPNW, NEFF, Netzwerk Friedenssteuer, Nürnberger Friedensforum, Ohne Rüstung Leben, Ökumenisches Netz Bayern, Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge, VVN-BdA

    AufrufKTDemoHerunterladen


    Friedenscafé am Abend

    am 8.-10. Juni 2023 jeweils von 17-22 Uhr im Friedensmuseum, Kaulbachstraße 2

    Im Rahmen des Evangelischen Kirchentages in Nürnberg lädt das Friedensmuseum zum Friedenscafé ein. Wer dem Trubel entfliehen, ein bisschen Ruhe braucht, der kann gerne bei uns bei einer Tasse Kaffee oder Tee auf dem Sofa entspannen … und auch mal einen Blick auf unsere Jubiläumsausstellung „1000 Plakate für den Frieden“ werfen.



    Aufruf zur Menschenkette am 09.06.2023

    Jetzt ist die Zeit! Hand in Hand für echten Klimaschutz und Energiewende

    Wir alle gehören zur ersten Generation, die die gravierenden Folgen der Erderhitzung spürt, Flutkatastrophen, Hitzesommer, Wasserknappheit, Hitzetote. Und wir alle gehören zur letzten Generation, die durch konsequentes Handeln noch Schlimmeres abwenden kann.

    Uns bleibt nur noch wenig Zeit, um desaströse und unumkehrbare “Kipppunkte” zu vermeiden. Je länger wir zögern, desto drastischer sind die Konsequenzen unseres Abwartens. Jetzt zu handeln, ist unsere Pflicht.

    Werden die notwendigen Entscheidungen nicht in dieser Legislaturperiode getroffen und ihre Umsetzung forciert, beginnt der langfristige Umbau zu spät.

    Vollständiger AufrufHerunterladen




    Fasten bis zum Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland

    In Deutschland lagern immer noch amerikanische Atomwaffen. Sie sollen zur Abschreckung dienen. Tatsächlich verschärfen sie die Lage. Russland hat dies nun gespiegelt, indem es eine eigene nukleare Teilhabe mit Belarus praktizieren will. Russlands Angriff gegen die Ukraine kann jederzeit in einen direkten Konflikt Russlands mit der NATO umkippen. Auch ein Einsatz von Atomwaffen aus Versehen ist nicht vollständig auszuschließen. Nur ein vollständiger Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und Europa können davor schützen. Wir fordern darum mit dieser Fastenaktion den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag und damit ein Ende der sogenannten nuklearen Teilhabe.
    Die Fastenkampagne bis zum Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland wurde 2010 begonnen und wird jedes Jahr bis zum Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland einen Tag länger dauern. In diesem Jahr findet der zweite Teil der Fastenaktion in Nürnberg vom 8.-10. Juni in der Innenstadt von Nürnberg statt. Am 8.+9.6. vor dem Breuninger in der Karolinenstraße, sowie am 10.6. am Aufseßplatz jeweils von 11-17 Uhr.

    An allen 3 Tagen Uhr findet um 5vor12 vor Ort ein Schweigekreis statt.
    Matthias Engelke wird beim Feierabendmahl in der Auferstehungskirche in Fürth am Fr., 9.6. um 19 Uhr dabei sein.


    Protest gegen Militär-Kirchentags-Gottesdienst

    1. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ des Kirchentages, im Messegelände Nürnberg, Halle 1, Standplatz B-14, ist der Stand der „Christ*innen in der DFG-VK“ mit einem Mitmach-Kunstwerk und der Forderung: „Jetzt ist die Zeit – KIRCHE UND MILITÄR – DIE ZUSAMMENARBEIT BEENDEN!“ Donnerstag, Freitag und Samstag (8./9./10. Juni 2023) jeweils 10.30 bis 18.30 Uhr.
    2. Protest-Kundgebung gegen den Militär-Kirchentags-Gottesdienst! Kundgebung am Freitag, 9.6.2023, ab 10 Uhr vor der Kirche „Sankt Leonhard“ in der Schwabacher Straße 54-56. Kommt alle mit Friedensfahnen! Wir machen ein Gegenkonzert. Außerdem: eine Rede und viele Friedensfahnen.

    Näheres siehe auch auf der Webseite https://www.militaerseelsorge-abschaffen.de/aktionen/2023-dekt-nurnberg/

  • Ostermarsch 2023 in Nürnberg

    Heute fanden unter reger Beteiligung die Ostermärsche in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Zur großen Abschlusskundgebung fanden sich insgesamt 1200 Menschen ein. Ein hervorragender Wert, der die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre übertrifft.

    Herzlichen Dank allen TeilnehmerInnen, UnterstützerInnen und Beitragenden.

    Die Reden zum Nachlesen findet ihr hier:

    Bitte unterstützt den Spendenaufruf unserer diesjährigen Sängerin Sibylle Mantau:

    Weiterlesen

  • Ostermarsch 2023

    Aufruf zum Ostermarsch am 10. April 2023 in Nürnberg

    Den Frieden gewinnen – den 3. Weltkrieg verhindern


    Über ein Jahr Krieg in der Ukraine und kein Ende ist in Sicht. Im Gegenteil. Offensiven auf beiden Seiten. Wir erleben Brutalisierung und Eskalation. Täglich fallen hunderte Soldaten, Städte werden zerstört, teures Kriegsgerät verschossen.

    Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Einmarsch in die Ukraine, ohne die Vorgeschichte dieses Krieges, wie die NATO-Osterweiterung, zu vergessen.

    Die Sanktionen und Waffenlieferungen der NATO-Staaten haben uns dem Ziel eines Friedens um keinen Schritt näher gebracht. Stattdessen wurde zivile Infrastruktur zerstört, es fielen Zehntausende zum Opfer, Millionen sind geflüchtet. Durch immer schwerere Waffen nimmt die Eskalation bis hin zur Gefahr des Atomkriegs zu.

    Aufrüstung verhindern

    Die Bundesregierung nutzt den Krieg als Vorwand für ein gigantisches, seit langem geplantes Aufrüstungsprogramm. Besonders kritisch ist die Anschaffung der modernen, atomwaffenfähigen Kampfflugzeuge. Die Atomkriegsgefahr ist derzeit höher als im kalten Krieg. Wir dürfen uns weder zur Zielscheibe machen noch andere ins Visier nehmen.

    100 Milliarden für die weitere Aufrüstung, während Krankenhäuser schließen müssen, Lehr- und Pflegekräfte fehlen, der soziale Wohnungsbau schrumpft und die Menschen immer mehr Geld für Energie und Lebensmittel ausgeben müssen.

    Rüstungsexporte verbieten

    Deutschland fungiert als Drehscheibe bei der Verteilung von Waffen an die Ukraine und als Ausbildungsort für die ukrainischen Soldaten. Weltweit liegt es bei den Rüstungsexporten auf dem skandalösen vierten Rang. Waffenexporte heizen Konflikte an, sorgen für Instabilität und für riesige Konzerngewinne.

    Internationale Zusammenarbeit

    Der Ukraine-Krieg ist nur durch Verhandlungen ohne Vorbedingungen zu beenden. Machtpolitische Interessen müssen dabei vor dem Schutz von Menschenleben zurückstehen. Fortschritte werden nur am Verhandlungstisch erzielt. Das Getreide- Abkommen stellt einen kleinen Lichtblick dar und zeigt die Möglichkeiten der Diplomatie.

    Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie die Klimakatastrophe und Hunger, können nur gemeinsam gelöst werden. Hochrüstung, wirtschaftliche Rivalität und Großmachtstreben stehen dem nicht nur entgegen, sondern verschärfen diese Probleme sogar.

    Wir wollen …

    • eine sofortige Waffenruhe, eine diplomatische Strategie und Verhandlungen
    • den Abzug der US-Atombomben in Deutschland
    • dass die Bundesregierung den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet
    • keine Waffenlieferungen – weder in die Ukraine noch in andere Länder
    • die Probleme der Welt gemeinsam angehen, statt Sanktionen und Wirtschaftskriege
    • 100 Mrd zur Abwendung der Klimakatastrophe statt für Rüstung
    • Maßnahmen zur Krisenprävention und eine Stärkung von OSZE und UNO

    Deshalb gehen wir mit beim Ostermarsch.

    Ostermarschaufruf herunterladen


    Spenden unter Verwendungszweck „Ostermarschanzeige“ an: Ewald Ziegler, Sonderkonto DE60 3601 0043 0695 2924 37, Postbank Essen

  • Rundbrief 12.03.2023

    Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    in ziemlich genau vier Wochen finden die Ostermärsche in der Region statt. Dazu laden die Friedensinitiativen in Ansbach, Erlangen, Fürth und Nürnberg ein. Das gemeinsame Flugblatt mit dem Aufruftext ist hier zu finden: Link zum Ostermarschaufruf

    Damit die Aktionen ein Erfolg werden, brauchen wir eure Unterstützung. Drei Sachen gibt es zu tun.

    Spenden für die Anzeige

    Unterstützt die diesjährige Ostermarschanzeige in den Zeitungen NN und NZ mit einer Spende in Höhe von mindestens 25 €. Sofern ihr könnt, gerne auch mehr, denn die Preise steigen jedes Jahr. Bitte sprecht auch FreundInnen, KollegInnen und Bekannte an. Die Größe der Anzeige richtet sich nach der Höhe der eingegangen Spenden. Stichtag ist der 26. März. Alle SpenderInnen werden auf unserer Homepage namentlich genannt, soweit dies gewünscht ist. Wir dürfen nur namentlich nennen, wenn uns eine Einwilligung vorliegt.

    Bitte sendet uns daher folgendes Formular Link zum Formular per Post oder E-Mail zu. Oder fülle das Online-Formular gleich aus.

    Flugblatt verbreiten

    Das Flugblatt mit dem Aufruftext ist als gedruckte Version in einer Auflage von 3000 Stück verfügbar. Ihr könnt es als Organisation oder auch als Privatperson ab ca. 20. März bei DIDF in der Wiesenstraße 86, Nürnberg abholen. Bitte schreibt vor der Abholung eine kurze Mail an info@friedensforum-nuernberg.de mit der benötigten Anzahl.

    Teilnehmen bei den Mahnwachen

    Das Antifaschistische Aktionsbündnis, das dankenswerterweise die Initiative ergriff, veranstaltet jeweils

    • Mittwoch, 15. März,
    • 22. März und 29. März

    von 18.00 bis 19.00 Uhr vor dem Weißen Turm eine Mahnwache für den Frieden.

    Nehmt die Gelegenheit wahr gegen den Krieg zu protestieren. Ihr könnt euch aktiv mit einem kurzen antimilitaristischen Statement oder einem Antikriegsgedicht an der Mahnwache beteiligen. Wir werden auch den Aufruf zum Ostermarsch 2023 verteilen und dafür werben. Fazit
    Nutzt diese Möglichkeiten, um auf unsere Inhalte und auch den Ostermarsch aufmerksam zu machen. Nicht alle wissen von den Ostermärschen. Manche brauchen eine Aufforderung. Aber alle haben ein Interesse am Frieden. Gemeinsam werden wir dafür zu Ostern auf die Straße gehen!

    Fazit

    Nutzt diese Möglichkeiten, um auf unsere Inhalte und auch den Ostermarsch aufmerksam zu machen. Nicht alle wissen von den Ostermärschen. Manche brauchen eine Aufforderung. Aber alle haben ein Interesse am Frieden.

    Gemeinsam werden wir dafür zu Ostern auf die Straße gehen!

    Aktionen und Veranstaltungen

    Mahnwache für Frieden

    Einladungsflyer zur Mahnwache
    Mittwoch, 15. März – 18:00 Uhr
    Weißer Turm, Nürnberg

    Das Antifaschistische Aktionsbündnis lädt zu einer Mahnwache für Frieden am Weißen Turm.

    Forderungen aus dem Aufruftext (Link):
    Keine Waffenlieferungen Aufrüstung stoppen! 100 Milliarden für Pflege, Bildung, Umweltschutz Internationale Zusammenarbeit statt Konfrontation und Sanktionen

    Jürgen Wagner über die neue NATO-Strategie

    Logo IPPNW Nürnberg-Fürth-Erlangen
    Donnerstag, 16. März – 19:00 Uhr
    DIDF-Jugend, Wiesenstraße 86, Nürnberg

    Informationsveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg, Fürth und Erlangen der IPPNW.

    Vortagender ist der Vorstand der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) Jürgen Wagner.

    Weitere Hinweise im Flyer (Link).

    Tag gegen Rassismus

    Hand mit Herz und bunten Fingern
    Dienstag, 21. März – 18:00 Uhr
    An der Lorenzkirche
    Kundgebung veranstaltet von DIDF. Die Auseinandersetzung mit Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe, der wir uns ständig von Neuem stellen müssen. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus knüpfen mit ihrem Motto „Misch dich ein“ daran an. Wir alle müssen etwas gegen Rechts tun, außen vor zu bleiben ist nicht länger möglich. Weitere hinweise im Flyer (Link).

    Vernissage zum 25. Jubiläum des Friedensmuseums

    Friedensmuseum 25 Jahre
    Freitag, 24. März – 17:00 Uhr
    Friedensmuseum, Kaulbachstraße 2, Nürnberg
    Unglaublich aber wahr: das Friedensmuseum gibt es seit 25 Jahren! Wir feiern das mit unserer neuen Ausstellung „1000 Plakate FÜR DEN FRIEDEN“. Die Eröffnungsrede hält Dr. Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung, Berlin. Musik: Monika Herbst und Max Maier, Klarinetten-Duo der Hochschule für Musik, Nürnberg.
    Nächstes Treffen Das nächste Treffen des Nürnberger Friedensforums findet am Montag, den 17. April um 19:00 Uhr
    bei DIDF in der Wiesenstraße 86, Nürnberg statt. Dort werden wir den Ostermarsch nachbereiten und die nächsten Aktionen planen. Alle an der Mitarbeit Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Mit friedlichen Grüßen Günter Höcht, Michael Kaeser, Oliver Behr
    Spenden
    Spenden an das Nürnberger Friedensforum können Sie über folgende Bankverbindung: Sonderkonto Ewald Ziegler
    Postbank Essen
    IBAN: DE60360100430695292437
    BIC: PBNKDEFF
    Impressum
    Nürnberger Friedensforum
    c/o Angela Rauscher
    Königshammerstr. 15a
    90469 Nürnberg
    www.friedensforum-nuernberg.de

    Alle Infos auch im Messengerdienst Telegram: https://t.me/Friedensforumnuernberg

Friedensforum Nürnberg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.