Alle Beiträge

  • Demo zum Antikriegstag 2025

    Am 01. September 1939 begann mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen der Zweite Weltkrieg.

    80 Jahre nach Ende dieses Krieges, der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete und unermessliches Leid brachte, herrscht wieder Krieg – in der Ukraine, in Gaza und in vielen Teilen der Welt. Die Folgen sind überall ähnlich: zerstörte Infrastruktur, Millionen Menschen auf der Flucht, zahllose Tote, Hunger und Not.

    Auch Deutschland trägt Verantwortung. Unsere Regierung liefert Waffen in die Ukraine, investiert Milliarden in deren militärische Unterstützung – statt sich mit Nachdruck für Diplomatie und Verhandlungen einzusetzen. Gleichzeitig bleibt Kritik an anderen Konfliktparteien aus: So wird kaum Druck auf die israelische Regierung ausgeübt, obwohl dort das Leid der Zivilbevölkerung enorm ist. Bundeskanzler Merz meint sogar, Israel erledige für uns die „Drecksarbeit“.

    80 Jahre nach Kriegsende strebt die Bundesrepublik eine „Führungsrolle“ in Europa an und will die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee des Kontinents ausbauen. Dafür stehen 2026 rund 82,6 Milliarden Euro zur Verfügung – 20 Milliarden mehr als in diesem Jahr. Dieses Geld fehlt bei Krankenhäusern, Schulen, Pflegeheimen und anderen dringend nötigen Aufgaben.

    Ein solches Aufrüstungsprogramm setzt voraus, dass genügend Soldat*innen zur Verfügung stehen. Deshalb wird immer lauter über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert.

    Doch glaubt wirklich jemand, dass mehr Waffen und mehr Soldat*innen unsere Sicherheit erhöhen oder die globalen Probleme lösen?

    Wir brauchen eine Politik, die auf Diplomatie, Verständigung und vertrauensbildende Maßnahmen setzt – als Grundlage für Entspannung und gemeinsame Sicherheit.

    Unterstützen Sie uns bei der Erreichung dieser Ziele. Werden Sie aktiv für eine friedliche Politik.

    Kommen Sie zu unserer Demonstration am Antikriegstag 2025.

    Demonstration

    Datum: 1. September 2025

    Beginn: 17:00 Uhr, Kornmarkt

  • Für Frieden, Völkerrecht und Abrüstung – Kundgebung am Weißen Turm

    Das Nürnberger Friedensforum ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, am kommenden

    Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 18 Uhr

    am Ludwigsplatz (Weißer Turm)

    ein Zeichen für Frieden, Völkerverständigung und Abrüstung zu setzen.

    Wir sehen den jüngsten militärischen Angriff der USA auf den Iran mit großer Sorge. Diese Eskalation untergräbt das Völkerrecht und riskiert Leid für unzählige Menschen in der Region. Ebenso lehnen wir den aktuellen NATO-Beschluss ab, die Militärausgaben auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen – eine gefährliche Fehlpriorisierung öffentlicher Mittel zulasten von Bildung, Gesundheit und sozialem Zusammenhalt.

    Wir fordern stattdessen:

    • Keine Beteiligung an völkerrechtswidrigen Militäreinsätzen. Deutschland muss sich im Rahmen der UNO-Charta klar für friedliche Konfliktlösungen und gegen militärische Eskalation aussprechen. Ein eindeutiges diplomatisches Signal der Bundesregierung gegenüber den USA ist notwendig.
    • Ablehnung und kritische Bewertung des 5 %-Ziels für Rüstungsausgaben innerhalb der NATO. Die Bundesregierung hat die Möglichkeit, sich auf EU- und NATO-Ebene für eine realistische, friedensorientierte Sicherheitsstrategie einzusetzen und sich gegen eine massive Aufrüstung auszusprechen.
    • Initiative für eine internationale Abrüstungskonferenz. Deutschland kann und sollte eine führende Rolle bei der Einberufung einer neuen Konferenz zur globalen Abrüstung und zum Abbau nuklearer und konventioneller Waffen übernehmen.
    • Stärkung des Völkerrechts durch klare außenpolitische Kommunikation. Die Bundesregierung muss sich konsequent für die Einhaltung des Völkerrechts einsetzen – auch und besonders gegenüber engen Verbündeten.

    Redebeiträge:

    • Prof. Dr. Hannes Wandt (IPPNW)
    • Thomas Ulherr (Wir wollen reden)
    • Elke Winter (Friedensmuseum)

    Unsere Kundgebung soll ein friedliches, aber deutliches Zeichen setzen: Die Stimme der Zivilgesellschaft zählt! Wir wollen nicht schweigen, wenn Aufrüstung und Krieg erneut zum politischen Mittel der Wahl werden.

  • Bus zur Demo in Berlin am 14.6.25

    Liebe Palästina-Solidarische,

    am Samstag, den 14. Juni findet in Berlin eine zentrale Protestkundgebung unter dem Motto

    „STOPPT DEN VÖLKERMORD, DAS AUSHUNGERN UND DIE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER!“

    (Platz des 18. März – Beginn 14:00 Uhr)

    statt. Wir vom Friedensforum Nürnberg organisieren eine gemeinsame Busanreise ab Nürnberg – und Du kannst dabei sein!

    Die bundesweiten Forderungen:

    • Keine Waffenlieferungen nach Israel
    • Stopp aller militärischen Kooperationen
    • Keine Staatsräson, die die brutale und völkerrechtswidrige Kriegs-, Entrechtungs-, Enteignungs-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik Israels rechtfertigt – nicht nur in Gaza.
    • Keine Kriminalisierung von Palästina-Solidarität und Friedensbewegung

    Wir rufen dazu auf, ein starkes Zeichen der Solidarität zu setzen – auf der Straße, in Berlin!

    Infos zur Busfahrt:

    Abfahrt:Samstag, 14. Juni. Der Bus steht etwa ab 6:45 Uhr bereit. Wir fahren um 7:00 Uhr ab.

    Parkplatz U-Bahnstation Rothenburger Str. | Rothenburger Str. 101, 90439 Nürnberg
    Rückfahrt:Am selben Abend nach Ende der Kundgebung
    Kosten:50 € pro Person, ermäßigt 25 Euro, Solipreis 75 Euro

    Sichere Dir jetzt Deinen Platz im Bus (aus organisatorischen Gründen nur online).

    Tickets

    Bitte weitersagen und gemeinsam mit uns nach Berlin fahren – für ein Ende des Krieges gegen Palästina!

    Mit solidarischen Grüßen

    Euer Friedensforum Nürnberg

  • Ostermarsch unterstützen

    In diesem Jahr setzen wir auf Plakatwerbung, die im Stadtbild sichtbar sein wird und eine breite Zielgruppe erreicht. Nur wenn wir als Friedensbewegung wachsen, wird Frieden wieder eine echte Option im Land.

    Dazu müssen wir über unsere etablierten Kanäle hinaus sichtbarer werden.

    Unterstützt daher den Ostermarsch durch eure Teilnahme und eine Spende: Ostermarsch unterstützen

    In den letzten Tagen war unsere Webseite leider eingeschränkt erreichbar. Die Probleme sind nun behoben.

    Nutzt daher gerne wieder das Formular für die Unterstützung oder meldet euch für unseren Newsletter an.

    Hier eine Vorschau auf das Plakat, das 150 Mal im Stadtgebiet zu sehen sein wird:

    Damit der Ostermarsch wirkt, brauchen wir eure Mithilfe. Unterstützt den Aufruf mit eurem Namen und gebt ihm somit Gewicht. Durch eure Spende finanzieren wir außerdem Musiker, Bühnentechnik, Flugblatt und die Werbekampagne.

    Weiterlesen

  • Aufruf zum Ostermarsch 2025

    Nie wieder Krieg

    80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges scheint die Erinnerung an Tod und Zerstörung zu verblassen. Statt der Haltung „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ sowie Völkerverständigung und Entspannung sollen wir heute wieder kriegstüchtig werden.

    Die Politik der Konfrontation und Hochrüstung erhöht die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in Europa. Obwohl unser Land dabei Kriegsschauplatz wäre, unternimmt die Bundesregierung nichts, um die Situation zu deeskalieren. Stattdessen macht sie uns durch ihre Erlaubnis zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zum primären Angriffsziel.

    An allen Ecken und Enden fehlt das Geld. Soziales, Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Umweltschutz bleiben auf der Strecke. Gleichzeitig explodiert der Militärhaushalt und füllt die Taschen der Rüstungslobby. Die Rechnung für diese Politik bezahlen wir.

    Dem stellen wir uns entgegen. Die regionalen Ostermärsche in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Ansbach nehmen wir zum Anlass, unsere Forderungen auf die Straße zu tragen:

    • Waffenexporte stoppen – erst recht in Kriegsgebiete
    • Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland
    • Wehrpflicht abschaffen statt reaktivieren
    • Recht auf Kriegsdienstverweigerung erhalten, Asyl für verfolgte Verweigerer
    • Investitionen zur Zukunftssicherung statt Hochrüstung

    Wer Konflikte und Rivalitäten militärisch lösen will, setzt auf Zerstörung und Leid. Wir wollen Kriege beenden und verhindern. Deshalb setzen wir auf Diplomatie und Vernunft.

    Kommen Sie für diese Forderungen mit uns zum Ostermarsch!

    Hier Aufruf unterstützen!

Friedensforum Nürnberg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.